Beschreibung

Die Stadt Gelsenkirchen bildet in mehr als 14 verschiedenen Berufen aus. Wer zukünftig eine klassische Verwaltungstätigkeit ausüben möchte, kann Verwaltungswirt/in oder Verwaltungsfachangestellte/r werden. Die Studiengänge Bachelor of Laws und Bachelor of Arts kombinieren Studium und Verwaltungspraxis und qualifizieren für das 1. Einstiegsamt der 2. Laufbahngruppe des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehemals gehobener Dienst). Die Stadt Gelsenkirchen zählt übrigens zu den Städten, die hierbei im Beamtenverhältnis ausbilden.

Zudem ist es möglich ein Studium der Verwaltungsinformatik (Bachelor of Arts) oder Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts) bei der Stadtverwaltung Gelsenkirchen zu beginnen. In Kooperation mit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen bietet die Stadt Gelsenkirchen ein besonderes Studienangebot. Du studierst im dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) und durchläufst parallel eine Verwaltungsqualifizierung.Darüber hinaus bieten wir in unserem Ausbildungsberuf zur technischen Systemplanerin bzw. zum technischen Systemplaner bei entsprechenden Leistungen die Option, ab dem zweiten Lehrjahr in ein duales Studium Facility Management (Bachelor of Engineering) an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen einzusteigen.

 

 

Wirtschaftsinformatik (GE)
(Bachelor of Science)
+ mit Qualifizierung zum Verwaltungsfachwirt (m/w/d)

Ausbildung: Verwaltungsfachwirt (m/w/d)
Unternehmen: Stadt Gelsenkirchen
Studienort: Gelsenkirchen
Ausbildungsort: Gelsenkirchen
Start des dualen Studiums: WS 2022/23!! und WS 2023/24
Bewerbung: Läuft (Stand Juni 2022)

Du hast Interesse an technischen Lösungen? Du organisierst gerne? Du beschäftigst Dich gerne mit finanziellen oder rechtlichen Aufgaben? Dann haben wir eine ganz besondere Kombination für Dich in unserem Studien- und Ausbildungsangebot:

Wir bieten Dir ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik in Kombination mit einer zweijährigen verwaltungsspezifischen Qualifizierung. Nach Abschluss dieses Studiums verfügst Du über zwei berufliche Qualifikationen, die Dir sowohl zusammen, als auch jede für sich, eine Vielzahl an Einsatz- und Weiterentwicklungsoptionen bieten.

Breit gefächertes Aufgabengebiet

Die Digitalisierung und die damit verbundene zunehmende Technisierung der Verwaltung bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, das im Studium erworbene Wissen für die Stadt Gelsenkirchen einzubringen und die zukünftige Aufgabenerledigung mitzugestalten. Grundsätzlich ist ein Einsatz in der Schnittstelle zwischen den klassischen Verwaltungsaufgaben und der Informationstechnik vorgesehen. Beispielhaft kannst Du die Einführung und Weiterentwicklung von Software unterstützen. Durch den Erwerb der doppelten Qualifikation bist Du aber auch für den Großteil der klassischen Verwaltungsaufgaben, wie zum Beispiel Tätigkeiten in der Ordnungsverwaltung, Sozial-verwaltung, Finanzverwaltung und Personalverwaltung einsetzbar.

Perspektiven

Bei guten Leistungen während des Studiums sowie erfolgreichem Verlauf der Ausbildung ist die unbefristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Stadt Gelsenkirchen vor-gesehen.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife
  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung möglichst von 2,5 oder besser

Was wir erwarten

  • Gutes Sozial- und Arbeitsverhalten
  • Verständnis für technische Fragen und Problemlösungen
  • Sicheres und verbindliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Konflikt- und Teamfähigkeit
  • Freude an multiprofessioneller Teamarbeit
  • Persönliches Engagement und Einsatzfreude
  • Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit

Ausbildungs- und Studienverlauf

Das duale Studium ist auf eine Regelstudiendauer von vier Jahren ausgelegt. Während der ersten beiden Jahre studierst Du an zwei Tagen in der Woche an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. An den drei weiteren Tagen erfolgt die verwaltungsspezifische Qualifizierung am Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung in Dorsten. In den vorlesungsfreien Zeiten erfolgt ein Praxiseinsatz in der Verwaltung. Am Ende des zweiten Studienjahres schließt Du die verwaltungsspezifische Qualifizierung ab. In den Jahren drei und vier studierst Du in Vollzeit an der Westfälischen Hochschule. Auch hier finden regelmäßige Praxiseinsätze in der Verwaltung statt. Das Studium beendest Du mit Deiner Bachelor-Thesis.

Vergütung während des Dualen Studiums

Die Stadt Gelsenkirchen zahlt Dir eine monatliche Vergütung während des gesamten Studiums. Nach aktuellem Stand beträgt diese 1.355,68 €.

Grundsätzliche Anmerkungen zu Bewerbungen

Die praktische Ausbildung kann nur bei erfolgreicher Einschreibung für ein Studium an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen erfolgen. Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet. Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal einbringen zu können. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund .Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden gemäß des Landes-gleichstellungsgesetzes NRW und des Gleichstellungsplans der Stadt Gelsenkirchen bevorzugt berücksichtigt. Das Studium ist - je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet.

Das sind deine Ansprechpartner:

Für weitere Informationen stehen dir die Kolleginnen und Kollegen aus dem Team Aus- und Fortbildung zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zum Studium kannst du dich bei gerne bei Herrn Colmsee (Leiter des Teams Aus- und Fortbildung, Tel. 0209 / 169 9271) melden.

Bewerben kannst du dich über die Webseite der Stadt Gelsenkirchen oder per E-Mail an:

ausbildung@get-your-addresses-elsewhere.gelsenkirchen.de

Weitere Informationen findest du hier >>>

Nimm kontakt zu uns auf

Servicezentrum Duales Studium · Westfälische Hochschule · Neidenburger Straße 10 · 45897 Gelsenkirchen · Fon 0209 9596-923/-350 · 0209 947638-113 · robin.gibas@w-hs.de · martyna.scalia@w-hs.de